Sicherheit in unseren Stadtteilen: Mein Einsatz für freie Rettungswege

Immer wieder haben mich Bürgerinnen und Bürger aus Stadtteilen wie der Elberfelder Nordstadt, Heckinghausen und Wichlinghausen angesprochen – mit einem Anliegen, das ich sehr ernst nehme: In den engen Straßen dieser Viertel kommt es insbesondere in den Abend- und Nachtstunden regelmäßig zu gefährlichen Situationen, weil falsch abgestellte Fahrzeuge die Zufahrt für Feuerwehr und Rettungsdienste blockieren.

Diese Hinweise habe ich aufgenommen und gehandelt. Auf meine Initiative hin hat die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Wuppertal einen Antrag eingebracht, der genau hier ansetzt: Wir fordern stichprobenartige Schwerpunktkontrollen ab 21 Uhr in den besonders betroffenen Bereichen, um verkehrswidriges Parken konsequent zu ahnden – mit dem Ziel, Rettungswege freizuhalten und im Ernstfall Menschenleben zu schützen.

Besonders wichtig ist mir: Diese Kontrollen sollen unangekündigt stattfinden und auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten. Fahrzeuge, die Rettungswege blockieren, sollen sofort abgeschleppt werden können – auch ohne dass zuvor ein Einsatzfahrzeug vor Ort ist.

Ich bin überzeugt: Nur durch konsequentes Handeln können wir eine dauerhafte Verhaltensänderung erreichen. Denn falsch parken ist kein Kavaliersdelikt – es kann Leben kosten.

Mit diesem Antrag setze ich mich ganz konkret für mehr Sicherheit und Ordnung in unseren Stadtteilen ein – im Sinne der vielen Menschen, die sich bei mir gemeldet haben und sich zurecht sorgen.

Ihr
Heiko Meins

Den Antrag finden Sie hier: https://ris.wuppertal.de/getfile.asp?id=350812&type=do

Bildquellen

Erfahrungen bargeldloses Parken (Parco-App)

Im September 2022 wurde in Wuppertal die Möglichkeit zur Online-Bezahlung der Parkgebühren mit der App „PARCO“ eingeführt.
Die bargeldlose Alternative zum klassischen Ticketverkauf am Parkscheinautomaten unterstützt u. a. die Suche nach einem freien Parkplatz und hält die minutengenaue Abrechnung der Parkgebühren vor.

„Die Einführung des bargeldlosen Parkens, ergänzend zum klassischen Ticketkauf am Parkscheinautomaten, bewerten wir nach zwei Jahren positiv. Angekündigt waren durch die Stadtverwaltung bei der Einführung zusätzliche Informationen durch die App für die E-Mobilität, Verknüpfungen zu Carsharing-Anbietern und dem ÖPNV. Die grundsätzlichen Erfahrungen der Verwaltung mit der Park-App, aber auch deren Erweiterungsmöglichkeiten, werden wir mit einem Antrag zur kommenden Sitzung des Ordnungsausschusses hinterfragen. Der Bericht soll unter anderem aufzeigen, inwieweit die Einführung der App ein Beitrag zur Digitalisierung und Transformation der Mobilität sein kann und welche Erweiterungsmöglichkeiten bestehen.“, erklärt Heiko Meins, ordnungspolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion.

Bildquellen

  • Parco-App: SPD Wuppertal